Demenzbox
Autor: Karin Alex
15,00 € zzgl. Porto und Verpackung

Hilfe in der Begleitung von Demenzkranken
- praktisch lebensnah und entlastend
Begleiten Sie einen Menschen mit Demenz?
Fühlen Sie sich manchmal hilfslos, überfordert, eingeengt?
Hier gibt es nun Hilfe: Die Demenzbox
- eine Box mit Karten zu herausfordernden Situationen im Alltag
Die Demenzbox enthält:
- Karten mit erprobten Tipps aus der Praxis zum leichteren Umgang mit dem Erkrankten in den unterschiedlichsten Alltagssituationen
- Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige
- Anregungen, um einen guten Zugang zur Welt des Demenzkranken zu gewinnen
-Empfehlungen zum entspannten Umgang mit dem Erkrankten und sich selbst
- praktisch lebensnah und entlastend
Begleiten Sie einen Menschen mit Demenz?
Fühlen Sie sich manchmal hilfslos, überfordert, eingeengt?
Hier gibt es nun Hilfe: Die Demenzbox
- eine Box mit Karten zu herausfordernden Situationen im Alltag
Die Demenzbox enthält:
- Karten mit erprobten Tipps aus der Praxis zum leichteren Umgang mit dem Erkrankten in den unterschiedlichsten Alltagssituationen
- Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige
- Anregungen, um einen guten Zugang zur Welt des Demenzkranken zu gewinnen
-Empfehlungen zum entspannten Umgang mit dem Erkrankten und sich selbst
---------------------
Die Demenzbox können Sie bestellen bei:
Demenzberatung Karin Alex
Werrestr. 4A - 32049 Herford
Tel.: 0 52 21 - 66 77 9
E-Mail: Demenzbox1@web.de
Demenzberatung Karin Alex
Werrestr. 4A - 32049 Herford
Tel.: 0 52 21 - 66 77 9
E-Mail: Demenzbox1@web.de
Gespräche bei Demenz und Alzheimer
Autor: Jo Eckhardt
10,00 € inclusive Versand

Gute Kommunikation mit Erkrankten, Ärzten und Pflegepersonal
In Zusammenarbeit mit der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. „Wie rede ich mit Menschen mit Demenz? Die Angehörigen von Menschen mit Demenz und Alzheimer brauchen eine gute Kommunikation miteinander und auch im Austausch mit Dritten. Die Heilpraktikerin, Psychotherapeutin und Sozialarbeiterin Jo Eckardt führt im Buch aus, welche besonderen Einschränkungen und Schwierigkeiten die Erkrankung in den Betroffenen hervorruft, und wie Angehörige damit kommunikativ umgehen können. Angehörige der Menschen mit Alzheimer und Demenz benötigen ebenfalls eine gute Kommunikation im Umgang mit Außenstehenden. Denn überall dort, wo es wichtig und unvermeidlich ist, gut und richtig verstanden zu werden, übernehmen häufig Angehörige eines Menschen mit Demenz diese Aufgaben. Die Pflege von Menschen mit Demenz und Alzheimer braucht viele Helfer. Jo Eckardt schildert typische Situationen für diese Gespräche mit einem großen Netzwerk aus Fachleuten, Pflegekräften, Freunden, Familie, Nachbarn, Institutionen, medizinischem Personal und Krankenkassen. Die Autorin erzählt an lebensnahen und praktischen Beispielen, wie Angehörige die Verständigung zwischen vielen unterschiedlichen Gesprächspartnern erreichen können. Dazu setzt sie Beispielsätze ein und gibt Formulierungshilfen. Checklisten schaffen Sicherheit und Entlastung im kommunikativen Alltag. Adressen von anerkannten Anlaufstellen, Informations- und Beratungsangeboten, Internetlinks und Literatur für Deutschland, Österreich und die Schweiz schließen das Buch ab.
ISBN 978-3-411-75646-9
Leitsätze zur Qualität der Arbeit der Alzheimer-Gesellschaften
kostenlos
Sprachleitfaden "Demenz"
kostenlos
Sind Sie meine Tochter?
Erinnerungen an das Leben mit meiner alzheimerkranken Mutter
12,95 Euro

Wie fühlt es sich an, wenn eine Mutter die eigene Tochter nicht mehr erkennt?
Hat die neue Partnerschaft eine Chance trotz ständiger Überlastung durch die Pflege der demenzkranken Mutter?
Wie geht man um mit den Vorwürfen Außenstehender, die alles besser wissen und doch zur Pflege nichts beitragen?
... und viele weitere Fragen
Hat die neue Partnerschaft eine Chance trotz ständiger Überlastung durch die Pflege der demenzkranken Mutter?
Wie geht man um mit den Vorwürfen Außenstehender, die alles besser wissen und doch zur Pflege nichts beitragen?
... und viele weitere Fragen
ISBN: 978-3-00-060259-7
Ja zum Leben trotz Demenz! (Hörbuch MP3 Download)
Warum ich kämpfe
18,99 Euro
Handreichung Quartiersentwicklung
Praktische Umsetzung sozialraumorientierter Ansätze in der Altenhilfe
19,99 Euro

Die Quartiersorientierung ist in den vergangenen Jahren immer mehr in den Fokus der fachlichen Diskussion zur Verbesserung der Wohn- und Lebenssituation älterer Menschen gerückt. Bei diesem Ansatz geht es darum, das Lebensumfeld von Menschen so zu gestalten, dass ältere Menschen und Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf möglichst lange selbstständig in ihrem vertrauten Wohnumfeld verbleiben können. Die Handreichung beschreibt verschiedene Methoden zur Umsetzung von Quartiersprojekten, entwickelt sie weiter zu einem mehrschichtigen Ansatz und bietet Akteuren und Entscheidern damit eine wichtige Handlungsgrundlage. Praxisnah werden zahlreiche Instrumente und Methoden dargestellt, wie man ein Quartiersprojekt Schritt für Schritt nachhaltig planen und umsetzen aber auch finanzieren kann. Praxisbeispiele zeigen wie eine Vernetzung der Akteure vor Ort unter Beteiligung der Bürgerschaft gelingt. Das Buch richtet sich an alle, die ein Quartiersprojekt in ihrer Kommune oder in ihrer Organisation umsetzen wollen.
Logbuch Demenz
KDA (Reihenhrsg.); Emme von der Ahe, Hartmut; Blome, Sandra; Fartak, Susanne; Schellenberg, Ursel; Zander, Susanne
11,80 Euro

Das LOGBUCH Demenz ist ein Patientenpass für Menschen mit Demenz, der von der PariSozial Minden-Lübbecke/Herford, der Diakonie Stiftung Salem und dem Diakonischen Werk im Kirchenkreis Vlotho (weiter-)entwickelt und herausgegeben wird. Es ist ein praktischer Ordner, worin alle Unterlagen und wichtige Daten – Lebensgeschichte, Termine, Namen der Kontaktpersonen oder Institutionen, persönliche Wohnumstände, Medikamentenübersicht, Daten zur gesundheitlichen sowie rechtlichen Situation des Patienten – aufbewahrt werden. Somit ist das LOGBUCH Demenz eine willkommene Hilfestellung nicht nur für die Angehörigen, sondern für alle Akteure der Medizin, Pflege und Betreuung. Das Kuratorium Deutsche Altershilfe gibt das LOGBUCH seit dem Jahr 2011 heraus, auch die Neuauflage 2017 wurde erneut durch einen Druckkostenzuschuss der AOK NordWest realisiert.
Ja zum Leben trotz Demenz!
Warum ich kämpfe
18,99 Euro

Unter den Demenzaktivisten gibt es weltweit nur zwei Publizisten. Helga Rohra ist eine von ihnen. Sie kämpft auf jährlich bis zu 100 Veranstaltungen und mit ihrem Verein Trotzdemenz e.V. für eine neue Sichtweise auf Menschen mit Demenz. Für ihre Arbeit wurde sie 2014 mit dem Deutschen Engagementpreis ausgezeichnet und 2015 zur Botschafterin für internationales Engagement ernannt. "Ich möchte Sie berühren und nicht nur informieren" – so beginnt Helga Rohra meist ihre Vorträge, und das gelingt ihr auch. In ihrem neuen Buch "Ja zum Leben trotz Demenz" gewährt Rohra einen seltenen Einblick in die Welt eines Menschen mit diagnostizierter Demenz. Sie erzählt auf packende Art und Weise, wie sie tagtäglich mit der Demenz lebt und trotz der Schwierigkeiten daraus sogar gestärkt hervor geht. Nicht nur deshalb ist dieses Buch Wegweiser und Kraftspender für alle, die mit der Diagnose Demenz leben müssen. In "Ja zum Leben trotz Demenz" knüpft Rohra zum Teil an Inhalte aus ihrem ersten Buch "Aus dem Schatten treten" an und erzählt, was seitdem passiert ist. Außerdem schildert sie, wie sie sich auf Vorträge vorbereitet, ihre Vortragsreisen plant und durchführt und ansonsten ihren Alltag meistert. Helga Rohra benennt die Hürden, auf die sie stößt, ohne zu verharmlosen oder zu lamentieren. "Ja zum Leben trotz Demenz" ist ein sehr gelungenes und kraftvolles Werk, das man nur noch schwer aus der Hand legen kann. Es richtet sich an Menschen mit Demenz, deren Angehörige und auch an diejenigen, die sich beruflich mit dem Thema befassen oder die ihre Sicht auf Demenz prüfen wollen
Demensch. Texte und Zeichnungen
Für einen menschenfreundlichen Umgang mit Demenz.
24,99 Euro

Demenz und Humor: passt das? Ein viel zu ernstes Thema! Oder lebt ein menschenfreundlicher Umgang mit Menschen mit Demenz vom Humor? In der Demenz liegt vor allem eine kulturelle Herausforderung, davon sind der Sozialexperte und Gerontologe Prof. Dr. Thomas Klie und der Künstler und Cartoonist Peter Gaymann überzeugt. Sie haben zahlreiche Prominente aus Politik und Kultur eingeladen, das Thema in die Mitte der Gesellschaft zu rücken: Malu Dreyer, Ulrich Frey, Michael Ganß, Holger Göpel, Reimer Gronemeyer, Michael Hagedorn, Urs Kalbermatten, Margot Käßmann, Andreas Kruse, Heike von Lützau-Hohlbein, Margrit Ott, Elisabeth Scharfenberg, Oliver Schultz, Bernd Schroeder, Manuela Schwesig, Barbara Steffens, Christa Stewens, Eckart von Hirschhausen, Verena Wetzstein, Peter Wißmann und Ron Zimmering sind dieser Einladung gefolgt und lassen den Leser an ihren Gedanken zum Thema teilhaben. Thomas Klie lädt in seinem Essay dazu ein, den Blickwinkel zu ändern, anstatt z.B. die Symptome der Demenz zu kaschieren. Die Cartoons von Peter Gaymann illustrieren respekt- und humorvoll. Ein zutiefst lebensbejahendes Buch und ein Appell an uns alle für einen menschenfreundlichen Umgang mit Demenz
Arbeit - Beruf und Berufung
ein Audiomagazin für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen
24,99 Euro

Hörzeit – Radio wie früher ist ein Audiomagazin für Menschen mit Demenz im Radiostil der 1950er Jahre. Jedes Magazin ist etwa 45 Minuten lang. Ihm schließt sich ein ca. 10–15 Minuten langer Teil für Angehörige an: Dort werden Bücher und Spiele, Hilfsangebote, Institutionen und Menschen vorgestellt. Bei Menschen mit Demenz findet Erinnerung nicht mehr über kognitive Reize statt, sondern über emotionale. Dem Magazin gelingt diese emotionale Aktivierung durch bekannte Musikstücke, die Verwendung von Sprichworten und Abzählreimen, und eine Moderation, die die Kommunikationstechniken der Validation umsetzt, die also eine echte und tiefe Wertschätzung gegenüber Menschen mit Demenz aufbringt, sie mit ihren Gefühlen und Gemütszuständen ernst nimmt und nicht zu viele Informationen übermittelt. Deswegen sind die Audiomagazine auch bewusst langsam produziert und lassen den Moderationen, der Musik und den Klängen Raum. Arbeit spielt eine wichtige Rolle in jedem Leben – egal ob innerhalb oder außerhalb der Familie. Eine Hörzeit darüber, gebraucht zu werden und etwas zu schaffen.
Reisen - entdecken und erleben!
Bei Menschen mit Demenz findet Erinnerung nicht mehr über kognitive Reize statt, sondern über emotionale.
24,99 Euro

Hörzeit – Radio wie früher ist ein Audiomagazin für Menschen mit Demenz im Radiostil der 1950er Jahre. Jedes Magazin ist etwa 45 Minuten lang. Ihm schließt sich ein ca. 10–15 Minuten langer Teil für Angehörige an: Dort werden Bücher und Spiele, Hilfsangebote, Institutionen und Menschen vorgestellt. Bei Menschen mit Demenz findet Erinnerung nicht mehr über kognitive Reize statt, sondern über emotionale. Dem Magazin gelingt diese emotionale Aktivierung durch bekannte Musikstücke, die Verwendung von Sprichworten und Abzählreimen, und eine Moderation, die die Kommunikationstechniken der Validation umsetzt, die also eine echte und tiefe Wertschätzung gegenüber Menschen mit Demenz aufbringt, sie mit ihren Gefühlen und Gemütszuständen ernst nimmt und nicht zu viele Informationen übermittelt. Deswegen sind die Audiomagazine auch bewusst langsam produziert und lassen den Moderationen, der Musik und den Klängen Raum. In den 1950er Jahren entdeckten die Deutschen das Reisen. Ob Sonne, Strand und Spaghetti oder Berge, Bier und Burgen – die Reisewelle rollte. Eine Hörzeit über schöne Ferienerlebnisse und das Unterwegssein.
Verdacht Demenz
Fehldiagnosen verhindern, Ursachen klären - und wieder gesund werden
24,99 Euro

Verdacht Demenz
Der unabhängige Ratgeber zur Demenz Was tun, wenn das Gedächtnis nachlässt oder das Gehirn auf einmal versagt? Viele der Betroffenen und ihre Angehörige fürchten, dass das erste Anzeichen von Alzheimer sind. Doch oft stecken dahinter Ursachen, die sich – rechtzeitig erkannt – gut beheben oder verhindern lassen. Cornelia Stolze gibt Orientierung ab den ersten Anzeichen von Vergesslichkeit und Verwirrtheit. Die Wissenschaftsjournalistin erklärt verständlich und fundiert, wie verbreitete Erkrankungen, Medikamente oder Operationen geistige Störungen hervorrufen und so eine Demenz vortäuschen können. Und warum Patienten und ihre Angehörigen gut daran tun, ihre Ärzte aktiv bei der Suche nach den wahren Gründen zu unterstützen. Ein praktischer Leitfaden, der aufklärt und vor Fehldiagnosen schützt.
ISBN: 978-3-451-61388-3
Sprechstunde Demenz
111 Fragen & Antworten
10 Euro

Sprechstunde Demenz
1,6 Millionen Menschen leiden in Deutschland an Demenz, Tendenz steigend. Die Diagnose Demenz belastet den Erkrankten sowie den Angehörigen und wirft viele Fragen auf. Sprechstunde Demenz - 111 Fragen & Antworten soll Betroffene, Angehörige, Betreuer und Interessierte über das Krankheitsbild Demenz informieren. Die LeserInnen erhalten einen Überblick über Themen wie Symptomatik, Diagnosestellung, Verlauf, Prognose, Therapieformen, Behandlungsmöglichkeiten und zahlreiche praktische Tipps von der erfahrenen Demenzberaterin.
ISBN: 978-3-95544-047-3
Kinder - unser Glück!
ein Audiomagazin für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen
24,99 Euro

Hörzeit – Radio wie früher heißt das bislang weltweit einzigartige Audiomagazin, das speziell für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen konzipiert wurde. Hörzeit ist ein Unterhaltungsmagazin im Radiostil der 1950er Jahre, das bewusst langsam produziert ist und nicht zu viele Informationen vermittelt. Diese Entschleunigung ist für Menschen mit Demenz ein Anker in der ansonsten hektischen Medienwelt. Hörzeit kann gemeinsam gehört werden, es darf mitgesungen und -getanzt werden. Das Audiomagazin zeichnet sich aus durch bekannte und generationengerechte Musik, allgemeinverständliche Themen, die Verwendung von Sprichworten und Abzählreimen sowie einer wertschätzenden Moderation. Diese Kombination soll einen Zugang zu Menschen mit Demenz erleichtern. Dem Audiomagazin schließt sich ein Teil für Angehörige an. Dort werden Bücher und Spiele, Hilfsangebote und Veranstaltungen, Institutionen und Menschen vorgestellt. Die erste CD widmet sich dem Thema Kinder, weitere Themen wie Reisen und Arbeit sind in Vorbereitung.
Bleib bei mir denn es will Abend werden
Ole und Ida sind seit mehr als 60 Jahren ein Paar, leben aber getrennt: Ole in der gemeinsamen Wohnung, Ida auf der gegenüberliegenden Straßenseite, im Altenheim.
14,99 Euro

Bleib bei mir denn es will Abend werden
Ole und Ida sind seit mehr als 60 Jahren ein Paar, leben aber getrennt: Ole in der gemeinsamen Wohnung, Ida auf der gegenüberliegenden Straßenseite, im Altenheim. Ein Schlaganfall und ihre fortschreitende Demenz haben sie dorthin gebracht, in diese «Bummelzugwelt », wie ihre Enkelin Paula schreibt. Liebe im Alter – die preisgekrönte Autorin Paula Schneider erzählt in «Bleib bei mir, denn es will Abend werden» davon emotional und poetisch. Die Autorin folgt der Liebe ihrer Großeltern, trifft im Heim aber auch andere Paare, die ihr Leben nicht nur mit Gebrechen und Krankheit, sondern auch mit Heimregeln teilen. Die Zeit vergeht, die Liebe bleibt! «Bleib bei mir, denn es will Abend werden» erschien am 26. August 2016 bei Rowohlt Polaris.
Die Geschichte einer langen Liebe Originalausgabe 256 Seiten
ISBN: 978-3-499-63099-6
Wir geben Opa nicht ins Heim
Jessica Wageners Großvater leidet an Parkinson und Demenz und ist bettlägerig.
10,99 Euro

Wir geben Opa nicht ins Heim
Jessica Wageners Großvater leidet an Parkinson und Demenz und ist bettlägerig. Dennoch steht für ihre Großmutter fest: Wir geben Opa nicht ins Heim! Erst als sie - erschöpft von der Pflege ihres Mannes - selbst ins Krankenhaus muss, führt kein Weg an der Pflege vorbei. Ein berührendes Buch voller tragikomischer Momente darüber, was Liebe alles erträgt und erleichtert, was mit dem Pflegesystem in Deutschland nicht stimmt und warum ein Heim trotz allem nicht die schlechteste Lösung sein muss. Von der Autorin des beliebten stern.de-Blogs «Hegestufe II». «Wir geben Opa nicht ins Heim» erschien am 22. Juli 2016 im Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Unser Jahr zwischen Wunsch und Wirklichkeit Originalausgabe 288 Seiten
ISBN: 978-3-499-63140-5